Neuigkeiten von unseren Mitgliedern
Neuigkeiten von unseren Mitgliedern
28. April 2025: Arbeitsmedizinische Vorsorge im Betrieb
Arbeitsmedizin ist ein wichtiger Teil des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Doch gerade in Unternehmen gibt es häufig Unsicherheiten: Was ist zum Thema Arbeitsmedizin im Betrieb geregelt? Was gehört alles dazu und was nicht? Was ist der Unterschied von Eignungs-/Tauglichkeitsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge? Mit diesen und anderen Fragen befasst sich diese Onlineveranstaltung.
Titel: Arbeitsmedizinische Vorsorge in Betrieb/Dienststelle
Datum: 28. April 2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Ort: Online-Seminar
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Veranstalter: Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link
Info: Veranstaltung Arbeitsmedizinische Vorsorge

6. Mai 2024: Gesund und sicher durch stürmische Zeiten!
Preisverleihung des Hamburger Gesundheitspreises 2024
Fachkräftemangel, Personalausfälle, Fusionen, Lieferkettenprobleme, Klimakrise, Kriege – stürmische Zeiten stellen Betriebe vor besondere Herausforderungen. Der Hamburger Gesundheitspreis zeichnet in diesem Jahr Betriebe aus, die diesen Herausforderungen mit Maßnahmen begegnen, die die Arbeitsfähigkeit, Motivation und Gesundheit der Beschäftigten fördern.
Alle zwei Jahre vergibt die HAG den Hamburger Gesundheitspreis. Auch in diesem Jahr haben sich Unternehmen aller Art und Größe mit ihren Maßnahmen beworben. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Rahmen eines Fachtages am 6. Mai 2024 ausgezeichnet.
Die Vorstellung der ausgezeichneten Betriebe, die Fachvorträge und Workshops am Nachmittag geben Einblicke in Gute Praxis und setzen Impulse, wie die Gestaltung guter Arbeit gelingen kann. Der Fachtag findet statt im Rahmen des 18. Gesundheitstages der Hamburger Wirtschaft der Handelskammer Hamburg.
Datum: 6. Mai 2024, 09:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Handelskammer Hamburg
Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) in Zusammenarbeit mit der BGF-Koordinierungsstelle Hamburg, der Handelskammer Hamburg und Arbeit & Gesundheit e.V.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link
Details und Programm: Einladung Hamburger Gesundheitspreis 2024

Hamburger Gesundheitspreis 2024 – Ausschreibung
Schwerpunkt: betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) verleiht alle zwei Jahre diese Auszeichnung an Betriebe, die gute Verhältnisse für die Gesunderhaltung der Mitarbeitenden schaffen, Belastungen analysieren, die Arbeitsbedingungen verbessern oder die Beschäftigten in besonderer Weise bei der Bewältigung der Anforderung unterstützen. Schirmherrin des Hamburger Gesundheitspreises 2024 ist Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzhauer.
2024 hat der Preis das Schwerpunktthema „Gesund und sicher in stürmischen Zeiten! Mit betrieblichem Gesundheitsmanagement erfolgreich Krisen meistern“. Wie gehen Sie in Ihrem Betrieb mit den aktuellen Krisen um? Wie sorgen Sie dafür, dass diese sich möglichst nicht negativ auf die auf die Gesundheit der Mitarbeitenden auswirken? Welche Maßnahmen ergreifen Sie? Haben Sie Ihre Kommunikation verändert?
Bewerbungsfrist: 15. November 2023
Organisation: Arbeit & Gesundheit e.V.
Kontakt: Brian Lucius, Tel: 040 439 28 58, gesundheitspreis@hag-gesundheit.de
Weitere Informationen: https://www.hag-gesundheit.de/arbeitsfelder/gesundheit-in-der-stadt/hamburger-gesundheitspreis
Download
HAG Ausschreibung 2024

Arbeitsschutz Smart Event Hamburg am 18./19.04.2023
Kombinierte Fachmesse für Personal- und Arbeitsschutzmanagement
Am 18. und 19. April findet in der Messe Hamburg die „Arbeitsschutz Smart Event“ statt. Das Besondere am Konzept ist das Zusammenspiel von Arbeitsschutz und Personalwesen in Form der zwei Messen „Zukunft Personal Nord“ und „Arbeitsschutz Aktuell“ in einer Halle.
Beteiligt sind rund 40 Aussteller aus unterschiedlichen Bereichen mit Schwerpunktthemen wie Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung, Hygiene und Luftreinhaltung, Gefährdungsbeurteilung, Unfallvermeidung und Wegeunfälle. Senatorin Anna Gallina ist zur Eröffnung als Rednerin angefragt.
Die Messe bietet Gelegenheit zur Bekanntmachung und Kontaktpflege mit Führungsverantwortliche aus Hamburger Betrieben.
Termin: 18. und der 19 April 2023
Ort: Messe Hamburg, Halle A1
Weitere Informationen: https://as-nord.de; https://www.arbeitsschutz-aktuell.de

Hamburger Gesundheitspreis 2022 – Ausschreibungsstart
Schwerpunkt: Anerkennung und Wertschätzung in Unternehmen
Am 28. April 2021 startete die Ausschreibung zum Hamburger Gesundheitspreis für Betriebe, Wirtschaft und Verwaltung (HGP) 2022.
Der Schwerpunkt lautet dieses Mal: „Anerkennung und Wertschätzung im Unternehmen“. Gerade unter den CoronaBedingungen das alltägliche Geschäft aufrechtzuerhalten, erfordert von Unternehmen organisatorischen Aufwand und Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Mitarbeitenden.
Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) verleiht den Gesundheitspreis alle zwei Jahre. Sie ruft Hamburger Betriebe auf, die sich über ihre gesetzlichen Verpflichtungen hinaus für den Schutz und die Förderung der Gesundheit ihrer Beschäftigten einsetzen, sich für den Preis zu bewerben.
Der Hamburger Gesundheitspreis 2022 wird gefördert aus Mitteln der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde), aus Projektmitteln der Krankenkassen (GKV) und von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Bewerbungsfrist: 30. November 2021 (verlängert)
Preiskategorien: Klein-, Mittel- und Großbetrieb
Kontakt: Axel Herbst und Michael Gümbel, Tel: 040 439 28 58, gesundheitspreis@hag-gesundheit.de
Weitere Infos: Homepage
Zum Download
Ausschreibung
Medieninformation

Hamburger Gesundheitspreis 2020
7. Mai 2020: HAG zeichnet vier Betriebe aus
Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) hat vier Betriebe mit dem Hamburger Gesundheitspreis für Betriebe, Wirtschaft und Verwaltung 2020 ausgezeichnet. Schwerpunkt der Ausschreibung 2020 war das Thema „Psychosoziale Gesundheit“. Eine Auszeichnung erhielten:
› die Therapeutische Gemeinschaft Jenfeld (TGJ) in der Kategorie „kleines Unternehmen“ (bis 100 Beschäftigte),
› Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG und der Internationale Bund e.V. in der Kategorie „mittelgroßes Unternehmen“ (bis 1.000 Beschäftigte) sowie
› das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in der Kategorie „Großbetrieb“ (über 1.000 Beschäftigte).
Einen Sonderpreis erhielt das Unternehmen Mankiewicz Gebr. & Co.
Zum Download
Dokumentation
Presseinformation
Hintergrund
Alle zwei Jahre vergibt die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) den Hamburger Gesundheitspreis für Betriebe, Wirtschaft und Verwaltung an Unternehmen, die sich in besonderer Weise für den Schutz und die Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzen. Gefördert wird er aus Mitteln der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) sowie aus Projektmitteln der Krankenkassen (GKV) und von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Fachtag und Preisverleihung
Psychosoziale Gesundheit im Betrieb stärken
Während Krankenstände in Unternehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgehen, steigen die Arbeitsunfähigkeitstage wegen psychischer Erkrankungen. Aus diesem Grund hat der Hamburger Gesundheitspreis für Betriebe, Wirtschaft und Verwaltung der HAG in diesem Jahr das Motto: Psychosoziale Gesundheit stärken!
Im Rahmen der diesjährigen Preisverleihung an Unternehmen unterschiedlicher Größe wird die Fragen aufgegriffen, wie die Gestaltung guter Arbeit für alle gelingen kann, besonders im Hinblick auf soziale Bedingungen und Geschlechterverhältnisse.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des 16. Gesundheitstages der Hamburger Wirtschaft der Handelskammer Hamburg. Sie wird veranstaltet von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit e. V.
Termin: Donnerstag, 2. April 2020, 09.00–13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg
Weitere Informationen: Einladung Preisverleihung (PDF-Flyer)
Anmeldung: www.hamburg.hk24.de/Veranstaltung


News: DGB-Index Gute Arbeit 2019
Arbeiten am Limit – auf Kosten der Gesundheit
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten arbeitet unter hohem Zeitdruck. Für jeden Vierten ist die Arbeitsmenge nicht in der vorgesehenen Arbeitszeit zu bewältigen. Hohe Arbeitsbelastungen bleiben ein zentrales Problem der heutigen Arbeitswelt. Die Betroffenen lassen häufiger Erholungspausen ausfallen und fühlen sich nach der Arbeit oft leer und ausgebrannt. Dies zeigen die Ergebnisse des DGB-Index Gute Arbeit 2019: https://index-gute-arbeit.dgb.de/
Mit dem DGB-Index Gute Arbeit werden seit 2007 einmal im Jahr abhängig Beschäftigte zur Qualität ihrer Arbeitsbedingungen befragt. Die Ergebnisse spiegeln die Sicht der Beschäftigten auf ihre Arbeitsbedingungen wider; auf dieser Basis beschreibt der DGB-Index Gute Arbeit die Arbeitsqualität in Deutschland. 2019 wurden bundesweit über 6.500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aller Branchen, Berufe, Einkommens- und Altersgruppen, Regionen und Betriebsgrößen befragt. Neben den jährlichen Fragen zur Arbeitsbelastung, dem Einkommen, dem Sinn der Arbeit und der Ressourcenausstattung lag der Schwerpunkt in diesem Jahr auf der Arbeitsintensität und ihren gesundheitlichen Folgen.

Fachtagung: 21.Oktober 2019
Kundschaft, Kinder, Kranke und Co.
Thema: Arbeitsschutz in der Arbeit mit Menschen. Kundenberater*innen, Lehrende, Verkäufer*innen, Pflegende: sie alle arbeiten mit Menschen, behandeln, beraten oder unterrichten sie - interagieren mit ihnen. Diese Interaktionsarbeit geht mit besonderen Belastungen für die Beschäftigten einher, die sich häufig in einem Spannungsfeld zwischen Empathie und Abgrenzung befinden. Die diesjährige Fachkonferenz geht der Frage nach, wie für diese Beschäftigtengruppen der Arbeits- und Gesundheitsschutz gestaltet sein sollte.
Termin: 21.10.2019, 09:30 - 16:30 Uhr.
Anmeldung: bis zum 27.09.2019
Zielgruppe: Betriebliche Interessenvertretungen.
Veranstaltungsort: Dorothee Sölle Haus, Königstraße 54, 2767 Hamburg
Gebühr: 135,00 € (darin enthalten 35,00 € Verpflegung inkl. MwSt.)
Veranstalter: BGV/Arbeitsschutzpartnerschaft Hamburg, Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit, Perspektive Arbeit & Gesundheit (PAG), Unfallkasse Nord, Sujet, Hamburger Fachkräftenetzwerk, DGB Hamburg und KDA Nordkirche
Einladungsflyer: Kundschaft, Kinder, Kranke und Co.

Gut pflegen und gepflegt werden - aber wie!?
Fachtag der Hamburger Koordinationsstelle: 05.09.2019
Im Spannungsfeld zwischen alternder Bevölkerung und knappen Personalressourcen stehen wir in Hamburg vor der Herausforderung, bestehende Wohn-Pflege-Angebote weiter zu entwickeln und neue Projekte für Menschen mit Pflege- und Assistenz-bedarf zu initiieren. Der Fachtag der Hamburger Koordinationsstelle mit Wohn-Pflege-Infobörse informiert unter anderem über:
- Wie können die Arbeitsbedingungen und Wohnkonzepte optimal gestaltet werden?
- Welche Impulse und Chancen gehen in diesem Kontext von wertschätzenden Führungsstilen, kreativen Personalkonzepten, Quartiersansätzen und Digitalisierung aus?
- Innovation aus Mitarbeiter-und Nutzersicht: Worauf ist bei der Initiierung neuer Projekte zu achten?
Termin: 5. September 2019 von 9.00 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Rudolf Steiner Haus, Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg
Gebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt 80 €incl. Mittagsimbiss und Pausengetränk
Veranstalter: Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-GemeinschaftenSTATTBAU HAMBURG
Veranstaltungsflyer mit Programm: Programm Fachtag
Treffpunkt BGW forum 2019: 02.-04.09.2019
Kongress zum Gesundheitsschutz in Krankenhaus und Klinik
Wie können Krankenhäuser die Weichen für sicheres und gesundes Arbeiten stellen? Vom 2. bis 4. September 2019 beleuchtet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) diese Frage auf dem BGW forum 2019 in Hamburg.
In über 130 Beiträgen geht es zum einen um Grundlagen: Wie setzen die Einrichtungen gesetzliche Verpflichtungen um und wie verankern sie systematischen Arbeitsschutz im ganzen Haus? Wie minimieren sie Risiken für die Beschäftigten, zum Beispiel in Hinblick auf Infektionen, Gefahrstoffe oder Gewalt? Auch die Handlungsfelder Haut, Rücken und Psyche werden betrachtet. Zum anderen erkunden die Teilnehmenden übergreifende Steuerungsmöglichkeiten: Welche Rolle spielen Führungskräfte? Was trägt zu einer guten Zusammenarbeit bei – auch in interkulturellen Teams? Wie lässt sich der Gesundheitsschutz in die Personalstrategie einbinden?
Zielgruppe: Angesprochen sind alle, die sicheres und gesundes Arbeiten gestalten: Leitungen, Führungskräfte, Fachleute für Arbeitsschutz, Beschäftigte in verschiedenen Arbeitsbereichen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Veranstaltungsort: Hotel Grand Elysée, Rothenbaumchausee 10, 20148 Hamburg
Kongressgebühr: 120 Euro. Wer keine Gelegenheit hat, durchgängig am Kongress teilzunehmen, ist zu den kostenfreien Satellitensymposien eingeladen.
Weitere Infos und das Buchungsportal: www.bgwforum.de/kliniken
Deutscher Arbeitsschutzpreis
Bewerbung bis 1. März 2019
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2019 endet am 1. März 2019. Mit seinen fünf neuen Kategorien ist der Deutsche Arbeitsschutzpreis die große, branchenübergreifende Auszeichnung für vorbildhafte technische, strategische, organisatorische und kulturelle Lösungen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Teilnehmen können in Deutschland ansässige Unternehmen und Einrichtungen aller Größen und Branchen sowie Einzelpersonen. Zu gewinnen gibt es Preisgelder im Wert von insgesamt 50.000 Euro. Die Preisverleihung im Rahmen der A+A in Düsseldorf ist ein prominenter, festlicher und öffentlichkeitswirksamer Event. Und dem gemeinsamen Anliegen – mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – ist ebenfalls gedient.
Ausrichter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Anmeldung und Informationen: Homepage